
Wer mit Git arbeitet wird irgendwann an den Punkt kommen wo man gerne ein leeres Verzeichnis hinzufügen möchte – aber das geht nicht. Es muss wenigstens eine Datei enthalten sein.
Die einfachste Lösung wäre jetzt, eine leere Datei anzulegen – nennen wir sie einfach .gitkeep
Das nächste Problem kommt nun aber wenn Dateien während der Entwicklung im Ordner angelegt werden. Also muss man diesen Ordner in der .gitignore (im Root Ordner) eintragen.
Es geht aber auch einfach!
einfach und simpel kann man eine .gitignore in diesem Ordner anlegen – wer sagt denn, dass das nur im Rootordner geht?!
Dadurch werden alle Dateien in dem Ordner ignoriert, die Datei selbst kann von Git sofort hinzugefügt werden und man muss sonst nichts machen 🙂
Gerade mal zu dem Thema recherchiert und über Google bei diesem Blogbeitrag von Dir gelandet. Das ist auf jeden Fall schneller, eine .gitignore anzulegen und automatisch wird das Verzeichnis ignoriert.
Mal ne Nachfrage, weil ich aus https://git-scm.com/docs/gitignore nicht ganz schlau werde: * ignoriert jeglichen Inhalt inklusive Unterverzeichnisse oder muss es doch /** damit neben Dateien auch die Unterverzeichnisse ignoriert werden?
Dennoch bin ich im Lager “.gitkeep nutzen”, auch wenn man dafür die .gitignore im Root-Verzeichnis separat noch anfassen muss. Mir ist es nämlich bereits zum Verhängnis, dass es in einem Projekt mehrere .gitignore-Dateien gab und ich mich gewundert habe, warum meine Datei in einem Unterverzeichnis von git nicht berücksichtigt wurde. Zum Verhängnis meine ich da weniger dramatisch im Sinne von Zeit verschwendet. Zudem finde ich es eindeutiger, welche Aufgabe eine .gitkeep-Datei hat als wenn in einem leeren Verzeichnis eine .gitignore-Datei liegt.
sorry, zu spät gesehen. 😬🙄
Also * ignoriert erstmal alles – auch Unterordner.
Und dann kommt die Ausnahme wo man sagt “Nein, diese .gitignore bitte nicht”
und so kann dein Programm in dem Ordner was ablegen.. und GIT will die gitignore trotzdem gern adden 🙂